die ZEIT fand heraus, dass Deutschland trotz der niedrigen Geburtenrate wider Erwarten nicht von der Landkarte verschwinden wird. Eine Sammlung verschiedener Diagramme nebst Erklärungen.
Pas que des saucisses
die ZEIT fand heraus, dass Deutschland trotz der niedrigen Geburtenrate wider Erwarten nicht von der Landkarte verschwinden wird. Eine Sammlung verschiedener Diagramme nebst Erklärungen.
Der ehemalige Regierungssprecher der rot-grünen Bundesregierung, Uwe-Karsten Heye, hat mit einer Äußerung über vermeintliche No-go-Areas für farbige WM-Zuschauer eine heftige Diskussion ausgelöst. Der im Kampf gegen rechte Gewalt aktive Heye hatte davor gewarnt, bestimmte Orte in Brandenburg wegen der dort grassierenden rassistischen Gewalt zu besuchen. In der Flut der Kommentare ist es mittlerweile schwierig geworden, den Wortlaut der „Reisewarnung“ (...) >> weiter lesen
Aus Anlass der Vorgänge in der Rütli-Schule in Berlin veröffentlicht die Bundeszentrale für politische Bildung ein Dossier, das sich insbesondere mit dem Zusammenhang zwischen der Bildungspolitik und der Integration von Zuwanderern beschäftigt. In vielen Beiträgen taucht siz von der PISA-Studie angeprangerte Chancenungleichheit leitmotivisch als Problemfeld auf. Neu ist die Diskussion um Gewalt und Gewaltprävention, die lange überhaupt nicht oder nur mit Blick (...) >> weiter lesen
Die Debatte über Kinderlosigkeit in der Bundesrepublik ist schon lange an der Tagesordnung, aber neu angefacht wurde sie im März diesen Jahres durch die Veröffentlichung des Berichts des Berlin-Instituts für Bevölkerung und Entwicklung. Interessant ist der Bericht vor allem wegen der regionalen Differenzierung der Geburtenraten. Wie schon in den vorangegangenen Jahren erweisen sich die Niedersachsen als die eifrigsten Produzenten des Nachwuchses in Deutschland.
Aktualisiert wurde der (...) >> weiter lesen
Zur Fußball-WM veröffentlicht die ZEIT eine eigene Website zum Thema, wobei die Beziehung zwischen Fußball und Kunst eine besondere Rolle spielt.
Informationen zu den deutschen Austragungsorten finden sich auf der offiziellen Site der Fifa.
Der (...) >> weiter lesen
Nachdem das Land Baden-Württemberg Anfang des Jahres einen Gewissenstest für Einbürgerungskandidaten eingeführt hatte, will nun Hessen, daß Anwärter auf die deutsche Staatsbürgerschaft einen - auch von Bundeskanzlerin Merkel befürworteten - Wissentest absolvieren, der aus Fragen zur deutschen Geschichte, zu den Institutionen, zur Kunst und Wissenschaft besteht.
Die Süddeutsche Zeitung hat den Test veröffentlicht und interessiert sich besonders für die Frage, ob Deutsche ihn bestehen würden.
Nach dem Beschluss der Innenminister vom vierten Mai, einen einheitlichen Einbürgerungstest einzuführen, hat das Magazin Focus einen erweiterten Wissenstest veröffentlicht.
Aus Anlaß des christlichen Osterfestes befragt, äußert sich Kardinal Lehmann in einem Interview des Deutschlandfunks vor allem zur Debatte, die durch das Problem der Rütli-Schule ausgelöst worden war. Für Lehmann darf die Integration der muslimischen Bevölkerung nicht allein von Vorleistungen der Einwanderer abhängen.