mandelkow.fr

Categories

Startseite > Periodika > Tageszeitungen > Bundesrepublik Deutschland > Financial Times Deutschland

Financial Times Deutschland

„Wir denken global, recherchieren gründlich, stellen Nachrichten in den Vordergrund. Unsere wichtigsten journalistischen Werte sind Präzision und Fairness. Wir haben Mut zur Meinung und ordnen Informationen in einen Kontext ein. Die FTD ist kompakt. Und sie ist lachsrosa.“ — Steffen Klusmann, Chefredakteur der Financial Times Deutschland

http://www.ftd.de/

Artikel

  • EZB Zinsentscheid aktuell: Leitzinsen im Euroraum nach Inflationsdaten März 2024

    11. April, von Klemens Vogel

    Euromünzen vor einer Euopaflagge (Foto: freepik, weyo) - EZB Zinsentscheid heute: Leitzins-Entwicklung in der Eurozone und Ausblick 2024

    Frankfurt am Main – Fast im Gleichtakt haben US-Notenbank Fed und Europäische Zentralbank bislang im Inflationsgeschehen agiert. Doch Experten wie der Ökonom Mohamed El-Erian erwarten nun, dass die EZB voran geht. Heute war es allerdings noch nicht soweit. Der EZB-Rat hat entschieden, die Euro-Leitzinsen vorerst nicht zu verändern.

    „Der EZB-Rat ist entschlossen, für eine zeitnahe Rückkehr der Inflation zum mittelfristigen Ziel von 2 Prozent zu sorgen. Er ist der Auffassung, dass sich die EZB-Leitzinsen auf einem Niveau befinden, das einen erheblichen Beitrag zum anhaltenden Inflationsrückgang leistet“, heißt es im heutigen Statement der Euro-Währungshüter mit Präsidentin Christine Lagarde an der Spitze.

    Demnach sei eine „Lockerung der aktuellen geldpolitischen Straffung angemessen“, sobald eine neue „Beurteilung der Inflationsaussichten, der Dynamik der zugrunde liegenden Inflation und der Stärke der geldpolitischen Transmission“ die Zuversicht stärken, dass sich die Teuerung auf 2 Prozent zubewegt.

    Aktueller Stand der Leitzinsen – Wachstumsschwäche in Europa

    Damit sieht das Leitzins-Tableau der Eurozone auch weiterhin so aus: Der für Sparer wichtige Einlagenzinssatz steht bei 4 Prozent. Der Hauptrefinanzierungssatz, zu dem sich Banken kurzfristig Liquidität bei der EZB besorgen, beträgt 4,5 Prozent, und der Spitzenfinanzierungssatz 4,75 Prozent.

    Gerechnet hatte kaum jemand mit einer Zinssenkung. Doch der starke Inflationsrückgang in der Eurozone gepaart mit der Wachstumsschwäche in Europa spricht für ein baldiges Absenken des Zinsniveaus. Die US-Inflation hingegen ist auf 3,5 Prozent gestiegen und die Konjunktur ist robust.

    Seit September 2023 stabile Zinsen – Inflation nähert sich Zielmarke

    Mit 10 Zinsschritten in Folge haben sich die Euro-Währungshüter seit Juli 2022 gegen die Inflation gestemmt. Mittlerweile hat der Euroraum den Höchststand von 10,6 Prozent (Oktober 2022) weit hinter sich gelassen. Seit der letzten Anhebung im September 2023 sind die Leitzinsen stabil.

    2,4 Prozent Jahresrate im März – die Teuerung im Euroraum näherte sich zuletzt weiter der EZB-Zielmarke von 2 Prozent an. Auch die Kerninflation ohne Energie, Lebens- und Genussmittel ist auf einem guten Weg, liegt nun bei 2,9 Prozent. Sie bildet präziser den Preisauftrieb an der wirtschaftlichen Basis ab.

    Ökonomen: Zinssenkung im Juni – Lohndaten im Mai

    In einer Reuters-Umfrage vor dem heutigen Entscheid hatten alle 77 befragten Volkswirte vorausgesagt, dass die EZB bei der heutigen Sitzung die Zinsen stabil hält. 88 Prozent der Umfrageteilnehmer rechnen damit, dass die erste Zinssenkung im Juni kommt. Auch EZB-Vertreter haben zuletzt wiederholt den Juni ins Spiel gebracht.

    Allerdings hatten die Notenbanker zuletzt auch signalisiert, noch auf Lohndaten im Mai warten zu wollen, um Sicherheit für eine Zinssenkung zu gewinnen. Trotzdem meint ING-Chefökonom Carsten Brzeski, es sei eine mögliche Option, dass die EZB wie im Juni 2022 den ersten Zinsschritt vorab ankündige.

    Der Hellmeyer der Woche

    Leitzins – und sonst? Eine Vorschau auf die wirtschaftlichen Termine der nächsten Woche gibt Folker Hellmeyer, Chefvolkswirt der Netfonds AG, im wöchentlichen ftd.de-Video „Der Hellmeyer der Woche“. Was steht an? Was ist zu beachten? Kurz und klar im Video-Briefing – einfach den ftd.de-Newsletter Weekly News abonnieren.

    Aktualisiert nach Bekanntgabe der Zinsentscheidung am 11. April 2024 um 14.35 Uhr (MEZ)

    Der Beitrag EZB Zinsentscheid aktuell: Leitzinsen im Euroraum nach Inflationsdaten März 2024 erschien zuerst auf ftd.de.

  • Inflation USA aktuell: Preis-Entwicklung im März 2024 und Zins-Prognose Fed

    10. April, von Klemens Vogel

    Composing aus US-Flagge, Dollar-Note und Chart (Foto: Freepik, marketlan) - Inflation USA aktuell: Preis-Entwicklung im März 2024 und Zins-Prognose Fed

    Washington – Zinssenkungen adé? Märkte und Beobachter sehen die heutigen US-Inflationszahlen (14.30 Uhr MESZ) als Weichenstellung für die Zinspolitik der Notenbank Federal Reserve im Jahr 2024. Bisher waren alle Augen auf den Juni gerichtet – doch die Stimmen für einen Aufschub der ersten Zinssenkung mehren sich.

    Zugleich steigt die Teuerung wieder. Das legen zumindest die aktuellen Experten-Umfragen nahe. Zahlen von FactSet sehen einen Anstieg der Gesamtrate von 0,2 auf 3,4 Prozent im Jahresvergleich. Sogar 3,5 Prozent März-Inflation erwarten von Dow Jones Newswires befragte Ökonomen im Schnitt.

    Anders das Bild bei der Kerninflation ohne Energie und Lebensmittel, die den Preisauftrieb an der Wirtschaftsbasis spiegelt. Hier rechnen die Volkswirte mit einem Rückgang von 3,8 auf 3,7 Prozent Jahresrate. Preistreiber ist etwa die Energie, etwa die im März gestiegenen Benzinpreise.

    Weniger Lockerung befürchtet – Verbraucher erwarten hohe Inflation

    Ein Durchbruch zur 2-Prozent-Marke der Fed? Nicht in Sicht. „Wenn wir weiterhin Daten dieser Art sehen, ist es wahrscheinlicher, dass die Zentralbank auf Nummer sicher geht und nicht so stark lockert wie bisher angenommen“, befürchtet etwa EY-Chefökonom Gregory Daco.

    Die aktuelle Konsumenten-Erwartung spiegelt die Lage: Laut Survey of Consumer Expectations der Federal Reserve Bank of New York rechneten die US-Verbraucher im März mit einer Inflationsrate von 3 Prozent in den Jahren 2024 und 2025. Die 3-Jahres-Prognose stieg von 2,7 auf 2,9 Prozent an.

    Zinsen seit Juli 2023 stabil – Arbeitsmarkt wieder dynamischer

    Seitwärts, irgendwo zwischen 3 und 4 Prozent – dort bewegt sich die US-Inflation seit Juni 2023. Ihren Rekord erreichte die Teuerung im Juni 2022 mit 9,1 Prozent. Um die galoppierenden Preise zu zähmen, erhöhte die US-Notenbank den Leitzins in rascher Folge 11-mal, zuletzt im Juli 2023.

    Neben der Inflation dämpft der Arbeitsmarkt die Zinsaussichten. Mit 303.000 neuen Jobs im März läuft der Zuwachs den Prognosen davon. Starker Stellenaufbau heißt mehr Konsum und Preisdruck. Die Aussagekraft der Arbeitsmarkt-Statistik mag diskussionswürdig sein – das Signal steht im Raum.

    Statements der Fed-Entscheider – Prognose des FedWatch Tools

    „Irgendwann in diesem Jahr“ werde man die Zinsen senken – so nebulös äußerte sich zuletzt Fed-Chef Jerome Powell. Fed-Mitglied Neel Kashkari (Minneapolis) dachte nun laut darüber nach, die Zinsen 2024 gar nicht senken, und Kollegin Michelle Bowman hält eine Zinserhöhung für denkbar.

    Wie lange bleibt der US-Leitzins noch bei der Spanne von 525 bis 550 Basispunkten? Das FedWatch Tool der CME sieht nur eine Chance von 0,9 Prozent für eine Zinssenkung bei der Sitzung am 1. Mai. 56,1 Prozent beträgt demnach – noch – die Aussicht für einen 25-Punkte-Schritt am 12. Juni (Stand 9. April, 16.20 Uhr MESZ).

    Up to date mit „Der Hellmeyer der Woche“

    Alles schaut auf die Inflationszahlen – aber welche Wirtschaftszahlen hat die Woche noch zu bieten? Prägnante Infos dazu gibt Netfonds-Chefvolkswirt Folker Hellmeyer im wöchentlichen Video „Der Hellmeyer der Woche“. Hier den ftd.de-Newsletter Weekly News abonnieren und up to date sein!

    Der Beitrag Inflation USA aktuell: Preis-Entwicklung im März 2024 und Zins-Prognose Fed erschien zuerst auf ftd.de.

  • Bitcoin ETN: Das ist der Unterschied zwischen ETF, ETP, ETC und ETN

    9. April, von dschummer

    Red arrow leading the way through investments. ETF, ETN, ETC, ETP vehicles (Foto: Freepik)Fast jedem Anleger dürfte der Begriff ETF geläufig sein. Diese Art der Investmentfonds hat in den vergangenen Jahren sehr viel Publicity genossen. Insbesondere die Kostenstruktur macht ETFs für Anleger interessant. Im aktuellen Hype um konventionelle Finanzprodukte auf Kryptowährungen hört man nun immer häufiger von weniger bekannten Anlageformen wie ETPs, ETCs oder ETNs. Wir schauen uns an, warum das so ist, und erläutern die verschiedenen Instrumente anhand von Beispielen.

    ETF (Exchange Traded Fund)
    Die derzeit bekannteste Anlageform ist streng genommen ein spezieller Untertyp von ETPs, der einen kompletten Index abbildet und an einer Börse gehandelt wird. Per Gesetz muss ein ETF in Deutschland mehr als einen Wert abbilden. Er kann Anlegern dadurch eine Diversifikation bieten. Nur einen Wert per ETF abzubilden wie zum Beispiel bei US-amerikanischen Bitcoin-Produkten ist hierzulande nicht möglich. ETFs können Aktien, Anleihen, Rohstoffe oder andere Anlageklassen enthalten. Ein bekanntes Beispiel ist der Invesco CoinShares Global Blockchain UCITS ETF

    ETP (Exchange Traded Product)
    Ein ETP ist ein Finanzprodukt, das ebenfalls an einer Börse gehandelt wird. Es repräsentiert einen bestimmten Basiswert, wie zum Beispiel Währungen, Rohstoffe oder Anleihen. Ein ETP ermöglicht es Anlegern, in den gewünschten Basiswert zu investieren, ohne diesen direkt erwerben zu müssen.

    ETC (Exchange Traded Commodity)
    Ein ETC ist ein ETP, das Rohstoffe wie Gold, Silber, Öl oder andere handelbare Güter abbildet. Anleger können über ETCs in Rohstoffe investieren, ohne physische Rohstoffe besitzen zu müssen. Die Preise von ETCs werden durch Angebot und Nachfrage sowie durch die Preisbewegungen der zugrunde liegenden Rohstoffe beeinflusst.

    ETN (Exchange Traded Note)
    Ein ETN ist eine Schuldverschreibung, die an einer Börse gehandelt wird. Es bildet die Performance eines zugrunde liegenden Indexes oder Wertpapiers nach. Anders als ETFs oder ETCs besitzt ein ETN keine tatsächlichen Vermögenswerte, sondern stellt eine Schuld des Emittenten dar. Die Rendite eines ETN hängt von der Performance des zugrunde liegenden Index oder Wertpapiers sowie von der Bonität des Emittenten ab. Ein Beispiel ist der Invesco Physical Bitcoin ETN. Dieser ETN ist bei Comdirect handelbar (Link zum Comdirect-Login) und ermöglicht Anlegern einen technisch einfachen Zugang zu Bitcoin, gepaart mit einer sehr günstigen Kostenquote von 0,39%.

     

    <script id="tvChartLoader" async src="https://unpkg.com/lightweight-charts/dist/lightweight-charts.standalone.production.js"></script> <script id="declarations">
    var chartid = "661cf7fce0097";
    function renderTV(kursData, chartData,companyName,currency, chartHeight, chartWidth, code, exchange, kursDate, hidetitle, hidelegend, chartid) {
    console.log("render chart with id", document.querySelector(`[data-chartid="${chartid}"]`));
    let width = chartWidth?chartWidth:600;
    let ratio = 2
    let height = chartHeight?chartHeight:(width/ratio);
    document.querySelector(`[data-chartid="${chartid}"]`).style.height = chartHeight +50
    document.querySelector(`[data-chartid="${chartid}"]`).style.width = chartWidth

    // formatter for x achis dates
    function customXAchsisFormetter(timePoint, tickMarkType, locale) {
    let formatOptions = {};
    const date = new Date(timePoint);

    if(tickMarkType <=1){
    formatOptions = {day: "numeric", month: "short",year: "numeric",}

    }else{
    formatOptions = {day: "numeric", month: "short",year: "numeric",}
    }
    // from given date we should use only as UTC date or timestamp
    // but to format as locale date we can convert UTC date to local date
    const localDateFromUtc = new Date(
    date.getUTCFullYear(),
    date.getUTCMonth(),
    date.getUTCDate()
    );

    return localDateFromUtc.toLocaleString(locale, formatOptions);
    }

    //create buttons
    function createSimpleSwitcher(items, activeItem, activeItemChangedCallback) {
    var switcherElement = document.createElement("div");
    switcherElement.classList.add("switcher");

    var intervalElements = items.map(function (item) {
    var itemEl = document.createElement("button");
    itemEl.innerText = item;
    itemEl.classList.add("switcher-item");
    itemEl.classList.toggle("switcher-active-item", item === activeItem);
    itemEl.addEventListener("click", function () {
    onItemClicked(item);
    });
    switcherElement.appendChild(itemEl);
    return itemEl;
    });

    function onItemClicked(item) {
    if (item === activeItem) {
    return;
    }

    intervalElements.forEach(function (element, index) {
    element.classList.toggle("switcher-active-item", items[index] === item);
    });

    activeItem = item;

    activeItemChangedCallback(item);
    }

    return switcherElement;
    }
    // loading: true or false
    function handleAsyncUI(loading){
    var IntervalButtons = document.getElementsByClassName("switcher-item");
    for(var i = 0; i < IntervalButtons.length; i++){
    IntervalButtons[i].disabled = loading;
    }
    var chart = document.getElementsByClassName("tv-lightweight-charts")[0];
    if(loading){

    chart.style["display"] = "flex"
    chart.style["align-items"] = "center"
    chart.style["justify-content"] = "center"

    var loadingIndicator = document.createElement("div");
    loadingIndicator.classList.add("loader");
    //loadingIndicator.innerText = "Loading";
    loadingIndicator.id ="loadingIndicator"
    chart.appendChild(loadingIndicator);
    }else{
    document.getElementById("loadingIndicator").remove();
    chart.style["display"] = null
    chart.style["align-items"] =null
    chart.style["justify-content"] = null
    }

    }
    var intervals = ["1M","3M","6M","1Y","3Y","5Y"];
    var seriesesData = new Map([
    ["1M", []], // 1m (interval daten?), 3m, 6m, 1y, 3y, 5y
    ["3M", []],
    ["6M", []],
    ["1Y", chartData],
    ["3Y", []],
    ["5Y", []],
    ]);
    var switcherElement = createSimpleSwitcher(intervals, intervals[3], syncToInterval);
    var chartElement = document.createElement("div");
    const chart = LightweightCharts.createChart(chartElement, {
    width: width,
    height: height,
    rightPriceScale: {
    scaleMargins: {
    top: 0.2,
    bottom: 0.2,
    },
    borderVisible: false,
    },
    timeScale: {
    borderVisible: false,
    lockVisibleTimeRangeOnResize: true,

    rightOffset:1,
    tickMarkFormatter:customXAchsisFormetter

    },
    grid: {
    horzLines: {
    color: "#eee",
    visible: false,
    },
    vertLines: {
    color: "#ffffff",
    },
    },
    crosshair: {
    horzLine: {
    visible: false,
    labelVisible: false
    },
    vertLine: {
    visible: true,
    style: 0,
    width: 2,
    color: "rgba(80, 50, 25, 0.1)",
    labelVisible: false,
    }
    },
    handleScroll: {
    mouseWheel: false,
    pressedMouseMove: false,
    horzTouchDrag: false,
    vertTouchDrag: false
    },
    handleScale: {
    axisPressedMouseMove: false,
    mouseWheel: false,
    pinch: false,
    },
    });
    var areaSeries = null;
    var positionDIV = document.querySelector(`[data-chartid="${chartid}"]`)
    positionDIV.appendChild(chartElement);
    positionDIV.appendChild(switcherElement);
    function httpGetAsync(theUrl, callback) {
    var xmlHttp = new XMLHttpRequest();
    xmlHttp.onreadystatechange = function () {
    if (xmlHttp.readyState == 4 && xmlHttp.status == 200)
    callback(xmlHttp.responseText);
    }
    xmlHttp.open("GET", theUrl, true); // true for asynchronous
    xmlHttp.send(null);
    }
    function formatDate(date) {

    var month = "" + (date.getMonth()+1);
    var day = "" + date.getDate();
    var year = date.getFullYear();

    if (month.length < 2)
    month = "0" + month;
    if (day.length < 2)
    day = "0" + day;
    return [year, month, day].join("-");
    }
    function getTimeframe(interval){
    let from = null;
    let to = formatDate(new Date());
    switch (interval) {
    case "1M": from = formatDate(new Date(Date.now() - 31 * 24 * 60 * 60 * 1000)); break;
    case "3M": from = formatDate(new Date(Date.now() - 93 * 24 * 60 * 60 * 1000)); break;
    case "6M": from = formatDate(new Date(Date.now() - 186 * 24 * 60 * 60 * 1000)); break;
    case "1Y": from = formatDate(new Date(Date.now() - 372 * 24 * 60 * 60 * 1000)); break;
    case "3Y": from = formatDate(new Date(Date.now() - 1116 * 24 * 60 * 60 * 1000)); break;
    case "5Y": from = formatDate(new Date(Date.now() - 1860 * 24 * 60 * 60 * 1000)); break;
    default:from = formatDate(new Date(Date.now() - 372 * 24 * 60 * 60 * 1000));

    }
    return {from:from, to:to}
    }
    // what happens on button click
    function syncToInterval(interval) {
    if (areaSeries && seriesesData.get(interval).length <=0) {
    console.log("GETTING REMOTE DATA")

    chart.removeSeries(areaSeries);
    areaSeries = null;
    let apiToken = "za1j116n2273ab1vxukuh6"
    let timeframe = getTimeframe(interval)
    let filter = "adjusted_close"
    handleAsyncUI(true)
    httpGetAsync("https://api.leeway.tech/api/v1/public/historicalquotes/"+encodeURIComponent(code+"."+exchange)+"?apitoken="+apiToken+"&filter="+filter+"&from="+timeframe.from+"&to="+timeframe.to, function (res) {
    let newData = []
    newData = JSON.parse(res)//.map(el=>newData.push({time:el.date, value:el.close}))
    // newData = newData.map(el=>{
    // console.log(el.time.year)
    // console.log(el.time.month)
    // console.log(el.time.day)
    // console.log(el)
    // console.log(new Date(el.time.year, el.time.month-1, el.time.day));
    // return{value:el.value, time:el.time, timestamp:new Date(el.time.year, el.time.month-1, el.time.day).getTime()}})
    console.log("newData")
    console.log(newData)
    seriesesData.set(interval, newData)
    areaSeries = chart.addAreaSeries({
    topColor: "rgba(33, 108, 173, 0.56)",
    bottomColor: "rgba(33, 108, 173, 0.04)",
    lineColor: "rgba(33, 108, 173, 1)",
    lineWidth: 2,
    });
    kursData = seriesesData.get(interval)[seriesesData.get(interval).length-1].value
    areaSeries.setData(seriesesData.get(interval));
    chart.timeScale().fitContent();
    handleAsyncUI(false)
    })
    }else{
    console.log("GETTING LOADED DATA")
    if(areaSeries){
    console.log("DELETING LOADED DATA FROM CHART")
    chart.removeSeries(areaSeries);
    areaSeries = null;
    }
    kursData = seriesesData.get(interval)[seriesesData.get(interval).length-1].value
    areaSeries = chart.addAreaSeries({
    topColor: "rgba(33, 108, 173, 0.56)",
    bottomColor: "rgba(33, 108, 173, 0.04)",
    lineColor: "rgba(33, 108, 173, 1)",
    lineWidth: 2,
    });
    areaSeries.setData(seriesesData.get(interval));

    chart.timeScale().fitContent();
    }


    }
    // data interval at startup
    syncToInterval(intervals[3]);
    // Name and Kurs as Text in legend



    var watermark = document.createElement("img")
    watermark.classList.add("watermark")
    watermark.setAttribute("src", "https://api.leeway.tech/leeway-sign.png")
    var testA = document.querySelector(`[data-chartid="${chartid}"]`)
    var testB = document.querySelector(`[data-chartid="${chartid}"]`).getBoundingClientRect();
    var test = testA.getElementsByTagName("canvas")[0].getBoundingClientRect();
    watermark.style.position = "absolute";
    watermark.style.width = "90px";
    watermark.style.height = "30px";
    watermark.style.display = "block";
    //watermark.style.z-index = "1000000";
    watermark.style.bottom = "0";
    watermark.style.right = "10px";


    let linkLW = document.createElement("a")
    linkLW.href="https://www.ftd.de/leeway-tech";
    linkLW.target = "_blank";
    linkLW.appendChild(watermark)
    // append to DOM

    //div-chartwrapper -> div -> div -> table -> tr -> td td -> div
    const myElementA = document.querySelector(`[data-chartid="${chartid}"]`);
    let myElementB = myElementA.childNodes[0]
    let myElementC = myElementB.childNodes[0]
    let myElementD = myElementC.childNodes[0]
    let myElementE = myElementD.childNodes[0]
    let myElementF = myElementE.childNodes[1]
    let myElementG = myElementF.childNodes[0]
    myElementG.appendChild(linkLW);




    if(hidelegend == "false"){
    console.log("SHOW LEGEND!")
    var legend = document.createElement("div");
    legend.classList.add("legend");
    var offsets = document.querySelector(`[data-chartid="${chartid}"]`).getBoundingClientRect();
    var chartwrapperTop = offsets.top;

    var legendHeight = height *-1
    if(legendHeight>-210){legendHeight = -210;}
    legend.style.top = legendHeight*1.2 + "px"
    positionDIV.appendChild(legend);

    if(hidetitle == "false"){
    var firstRow = document.createElement("div");
    firstRow.classList.add("titleText");

    }

    var secondRow = document.createElement("div");
    secondRow.classList.add("secondRow");

    if(kursData !== null){
    if(hidetitle == "false"){
    firstRow.innerText = companyName
    legend.appendChild(firstRow);
    }

    secondRow.innerText = kursDate +": " + Number(kursData).toFixed(2) + " "+currency;
    legend.appendChild(secondRow);
    }else{
    if(hidetitle == "false"){
    firstRow.innerText = companyName
    legend.appendChild(firstRow);
    }

    legend.appendChild(secondRow);
    }


    // cursor moving and handling third row of legend
    chart.subscribeCrosshairMove((param) => {
    if (param.time) {
    let options = { weekday: "short", year: "numeric", month: "numeric", day: "numeric" };
    let currentDate = new Date(param.time).toLocaleDateString("de-DE", options)
    const price = param.seriesData.get(areaSeries).value;
    secondRow.innerText = currentDate + ": " + price.toFixed(2) + " "+(currency?currency:" ");
    }
    else {
    secondRow.innerText = kursDate +": " + Number(kursData).toFixed(2) + " "+currency;

    }
    });

    }

    }
    function httpGetAsync(theUrl, callback) {
    var xmlHttp = new XMLHttpRequest();
    xmlHttp.onreadystatechange = function () {
    if (xmlHttp.readyState == 4 && xmlHttp.status == 200)
    callback(xmlHttp.responseText);
    }
    xmlHttp.open("GET", theUrl, true); // true for asynchronous
    xmlHttp.send(null);
    };
    function getTimeframe(interval){
    let from = null;
    let to = formatDate(new Date());
    switch (interval) {
    case "1M": from = formatDate(new Date(Date.now() - 31 * 24 * 60 * 60 * 1000)); break;
    case "3M": from = formatDate(new Date(Date.now() - 93 * 24 * 60 * 60 * 1000)); break;
    case "6M": from = formatDate(new Date(Date.now() - 186 * 24 * 60 * 60 * 1000)); break;
    case "1Y": from = formatDate(new Date(Date.now() - 372 * 24 * 60 * 60 * 1000)); break;
    case "3Y": from = formatDate(new Date(Date.now() - 1116 * 24 * 60 * 60 * 1000)); break;
    case "5Y": from = formatDate(new Date(Date.now() - 1860 * 24 * 60 * 60 * 1000)); break;
    default:from = formatDate(new Date(Date.now() - 372 * 24 * 60 * 60 * 1000));

    }
    return {from:from, to:to}
    };
    function formatDate(date) {

    var month = "" + (date.getMonth()+1);
    var day = "" + date.getDate();
    var year = date.getFullYear();

    if (month.length < 2)
    month = "0" + month;
    if (day.length < 2)
    day = "0" + day;

    return [year, month, day].join("-");
    };
    </script>
    <script id="main">

    var scriptTV = document.querySelector("#tvChartLoader");
    scriptTV.addEventListener("load", function() {
    var chartid = "661cf7fce0097";

    var companyName = "Invesco Physical Bitcoin ETN";
    if(companyName.length <=0){
    companyName = "BTIC - XETRA";
    }
    var code = "BTIC";
    var exchange = "XETRA";
    var currency ="EUR";
    var kursData = null;
    var kursDataDate = null;
    var chartHeight = "";
    var chartWidth = "250"
    var hidetitle = "false"
    var hidelegend = "false"
    let apiToken = "za1j116n2273ab1vxukuh6"
    chartWidth = document.querySelector(`[data-chartid="${chartid}"]`).offsetWidth
    var chartData = [];
    var timeframe = getTimeframe("1Y");
    var filter = "adjusted_close";

    httpGetAsync("https://api.leeway.tech/api/v1/public/historicalquotes/"+encodeURIComponent(code+"."+exchange)+"?apitoken="+apiToken+"&filter="+filter+"&from="+timeframe.from+"&to="+timeframe.to, function (res) {
    let newData = null;
    chartData = newData = JSON.parse(res)
    // chartData = chartData.map(el=>{return{value:el.value, time:el.time, timestamp:new Date(el.time.year, el.time.month-1, el.time.day).getTime()}})
    kursData = chartData[chartData.length-1].value
    let options = { weekday: "short", year: "numeric", month: "numeric", day: "numeric" };
    kursDataDate = chartData[chartData.length-1].time
    let kursDate = new Date(kursDataDate.split("-")[0], Number(kursDataDate.split("-")[1])-1, kursDataDate.split("-")[2]).toLocaleDateString("de-DE", options)

    renderTV(kursData,chartData,companyName,currency, Number(chartHeight), Number(chartWidth), code, exchange, kursDate, hidetitle, hidelegend, chartid)
    });
    });
    </script>

    Da sich ETNs mit ihren spezifischen Merkmalen von ETCs, ETFs und ETPs abgrenzen, beleuchten wir diese Anlageform im Folgenden etwas detaillierter.

    Welche Vorteile bieten ETN (Exchange Traded Notes)?

    Einfacher Handel
    ETNs sind für Anleger leicht zugänglich. Sie werden an Börsen gehandelt, was einen einfachen Kauf und Verkauf möglich macht, ähnlich wie bei Aktien.

    Basiswertvielfalt
    ETNs machen Basiswerte wie Indizes, Rohstoffe oder Währungen leicht zugänglich. Das bietet Anlegern eine breite Palette an Anlagemöglichkeiten.

    Steuerliche Vorteile
    ETNs erzeugen keine laufenden Erträge. Sie werden oft steuerlich vorteilhafter behandelt als andere Anlageprodukte, beispielsweise Anleihen oder Dividenden zahlende Aktien.

    Hebelwirkung
    Einige ETNs bieten die Möglichkeit, die Wertentwicklung des zugrunde liegenden Basiswerts zu multiplizieren, was Anlegern eine gehebelte Exposition ermöglicht.

    Welche Nachteile haben ETN gibt es?

    Emittentenrisiko
    ETNs sind unbesicherte Schuldverschreibungen des Emittenten. Anleger sind dem Risiko ausgesetzt, dass der Emittent in finanzielle Schwierigkeiten gerät und die Rückzahlung nicht leisten kann.

    Keine Besitzrechte
    Anders als bei ETFs oder ETCs besitzen Anleger von ETNs keine direkten Ansprüche auf die zugrunde liegenden Vermögenswerte. Sie sind lediglich Gläubiger des Emittenten.

    Keine laufenden Erträge
    ETNs zahlen im Allgemeinen keine laufenden Erträge wie Zinsen oder Dividenden aus. Dies kann zwar steuerlich interessant sein, die Rendite ergibt sich jedoch ausschließlich aus der Wertentwicklung des zugrunde liegenden Basiswerts.

    Liquiditätsrisiko
    Bei weniger intensiv gehandelten ETNs kann die Liquidität geringer sein, was zu breiteren Geld-Brief-Spannen und möglicherweise erhöhten Handelskosten führt.

    Fazit

    ETF, ETP, ETC oder ETN? Als Anleger sollte man die Wahl der Produktart nicht nur von den Eigenschaften des Produkts abhängig machen, sondern auch von seinen individuellen Anlagezielen. Viele Sparer tendieren dazu, gängige Instrumente zu bevorzugen. Es empfiehlt sich jedoch, alle verfügbaren Produkte vor einer Kaufentscheidung zu prüfen und sorgfältig zu recherchieren. Hierzu finden sich im Netz viele Quellen, zum Beispiel unsere Themenseiten zu Krypto-ETP , Blockchain-ETF  und Erklärvideos rund um Finanzthemen.

    Der Beitrag Bitcoin ETN: Das ist der Unterschied zwischen ETF, ETP, ETC und ETN erschien zuerst auf ftd.de.

  • Schnittstelle Hirn-Computer: Gedankenkraft steuert virtuelles Kart

    8. April, von ftd_admin

    Computerspieler in einem Sessel (Foto: Freepik) - Schnittstelle Hirn-Computer: Gedankenkraft steuert virtuelles Kart

    Austin – Allein mit seinen Gedanken steuert Hussein Alawieh ein Kart bei einem Rennen im Videospiel „Mario Kart“. Der Doktorand gehört zum Team um Elektro- und Computerwissenschaftler José del R. Millán von der Cockrell School of Engineering und der Abteilung für Neurologie der Dell Medical School, die beide zur University of Texas in Austin gehören. Die Ingenieure haben eine Gehirn-Computer-Schnittstelle entwickelt, um das Leben von Menschen mit motorischen Behinderungen zu verbessern, die auch von Nicht-Behinderten genutzt werden kann, etwa zum Spielen.

    Keine aufwendige Kalibrierung

    Normalerweise erfordern diese Schnittstellen eine umfangreiche Kalibrierung für jeden Benutzer – denn jedes Gehirn ist anders, sowohl bei gesunden als auch bei behinderten Benutzern. Und das war ein großes Hindernis für die allgemeine Akzeptanz. Die neue Lösung erkennt die Bedürfnisse jedes einzelnen Patienten schnell und kalibriert sich durch Wiederholung selbst.

    Das bedeutet, dass das Gerät von mehreren Patienten genutzt werden kann, ohne dass es auf die jeweilige Person abgestimmt werden muss. „Diese Technologie sorgt dafür, dass wir kein spezialisiertes Team für diesen langwierigen Kalibrierungsprozess benötigen“, sagt Satyam Kumar, ebenfalls Doktorand von Millán.

    Decoder ist Schlüsselelement

    Die Probanden tragen eine mit Elektroden bestückte Kappe, die mit einem Computer verbunden ist. Die Elektroden erfassen Daten, indem sie die elektrischen Signale des Gehirns messen. Der Decoder interpretiert diese Informationen und setzt sie in Spielhandlungen um. Das dient zudem dazu, die Gehirnfunktion von Patienten zu verbessern und ihnen mithilfe der von Gehirn-Computer-Schnittstellen gesteuerten Geräte das Leben zu erleichtern.

    Der Decoder ist der Schlüssel zur Vermeidung des langen Kalibrierungsprozesses. Er passt das System an die unterschiedlichen Benutzer an. Die Steuerungstechnik könnte genutzt werden, um einen Rollstuhl nur mit den Gedanken zu lenken. An einem solchen Gerät arbeitet das Millán-Team gerade.

     

    Quelle: www.pressetext.com
    (pte020/08.04.2024/11:30)

    Der Beitrag Schnittstelle Hirn-Computer: Gedankenkraft steuert virtuelles Kart erschien zuerst auf ftd.de.

  • Aktien-Markt Polen: Indizes bei Investoren gefragt – Fokus auf Nebenwerte

    8. April, von ftd_admin
    Polnische Flagge -(Foto: freepik, rkmdesign) - Aktien-Markt Polen: Indizes bei Investoren gefragt - Fokus auf Nebenwerte

    Polnische Flagge (Foto: freepik, rkmdesign)

    In den vergangenen 3 Jahrzehnten ist das Bruttoinlandsprodukt in Polen stärker als in anderen europäischen Ländern gewachsen. Wenn es um Wachstum geht, ist auch ein Blick auf die Nebenwerte-Indizes einzelner Staaten aufschlussreich. Denn im Nebenwertebereich zeichnen sich neue, aufstrebende Unternehmen ab. Vergleicht man die europäischen Aktien-Indizes, fällt auf, dass der polnische Aktienmarkt (mWIG40, mWIG80) stark gefragt ist, während kleinere und mittlere Unternehmen in Großbritannien (FTSE 250, FTSE 350) und Deutschland (MDAX, SDAX) wenig Nachfrage erfahren. Was ist los in Polen?

    Polen geht einen anderen Weg in der Energiewende

    Besondere Aufmerksamkeit erregte der deutsche Hausgerätehersteller Miele zu Beginn des Jahres, als er ankündigte, seine Produktion von Waschmaschinen fast komplett nach Polen zu verlagern. Als Grund wurden deutliche Kostenvorteile genannt, insbesondere bei der Energie. Polen setzt bei der Energiewende nicht nur auf erneuerbare Energien, sondern auch auf Atomstrom. Bis 2040 sollen 50 Prozent der Energie aus erneuerbaren Quellen und weitere 30 Prozent aus Atomstrom kommen. Polen investiert daher nicht nur verstärkt in grüne Alternativen, sondern baut auch weitere AKWs. Im Fokus stehen Kleinreaktoren, welche lokal ganze Dörfer mit Energie versorgen sollen. Die ersten Kleinreaktoren sollen bereits 2028 in Betrieb gehen.

    Die geografische Lage zieht Unternehmen an

    In der Coronakrise wurde Unternehmen bewusst, wie wichtig eine reibungslose Lieferkette ist. Mit dem Kriegsausbruch in der Ukraine hat sich dieses Bewusstsein noch einmal verschärft. Niemand weiß, wie lange diese geopolitische Situation anhält. Polen liegt für eine reibungslose Lieferkette äußerst zentral. Das Land grenzt an Deutschland und an andere entwickelte Volkswirtschaften in Mittel- und Osteuropa. Die Verkehrsinfrastruktur ist sehr gut entwickelt und das Land liegt am Schnittpunkt der beiden bedeutenden Routen: der Ost-West-Linie und der Nord-Süd-Linie. Polen ist daher ein idealer Infrastrukturknotenpunkt.

    Qualifiziertes Personal und geringere Löhne

    Natürlich spielt für Unternehmen auch das Arbeitsverhalten und Bildungsniveau der Bevölkerung eine Rolle. Bei der jährlichen PISA-Studie liegt Polen stets unter den Top 5. Polnische Arbeitskräfte sprechen meist sehr gut Englisch und gelten als loyal und ehrgeizig. Hinzu kommen niedrigere Löhne als in Deutschland. Für Unternehmen eine ideale Konstellation, um weiter zu wachsen.

    Polens Regierung fördert den Wirtschaftsstandort

    Anders als in anderen Ländern Europas versucht die polnische Regierung, Unternehmen zu unterstützen. Als Investitionsanreiz gibt es eine Befreiung von lokalen Steuern und Abgaben. In Sondersituationen ist auch eine Befreiung der Körperschaftssteuer möglich. Die Regierung möchte die Bürokratie so gering als möglich halten und Unternehmensgründungen fördern.

    Anstatt Old Economy gibt es Innovation und Effizienz

    Polen hat einen stark wachsenden Technologiesektor und verfügt über eine lebendige Start-up-Szene. Das macht das Land zu einem großartigen Standort, um Innovationen voranzutreiben. Unternehmen setzen früh auf neue Technologien und investieren in digitale Transformation, um wettbewerbsfähig zu bleiben. Sie investieren in erneuerbare Energien, E-Commerce, mobile Apps und Cybersicherheit. Sie nutzen Möglichkeiten, um auf dem aktuellen Stand zu bleiben und im selben Atemzug Kosten zu senken sowie effizientere Prozesse zu etablieren.

    Der Aktienmarkt in Polen reflektiert die wirtschaftliche Stärke

    Es verwundert nach all diesen Punkten nicht, dass auch der polnische Aktienmarkt sehr gefragt ist. Der Fokus der Anleger sollte nicht auf den Hauptindex der Warschauer Börse liegen, sondern vielmehr auf die kleineren Indizes wie den mWIG40 und mWIG80. Hier lassen sich spannende Investitionsmöglichkeiten mit gesunden Bilanzen und Potenzial finden.

    Der Beitrag Aktien-Markt Polen: Indizes bei Investoren gefragt – Fokus auf Nebenwerte erschien zuerst auf ftd.de.